Bericht vom Kirchenkonzert in Bittenfeld 2025

Akkordeon-Orchester Hohenacker e. V.

Kirchenkonzert von Bach über Mozart bis Kölz in der Ulrichskirche Bittenfeld

Mit einem erstklassigen Kirchenkonzert eröffnete das Akkordeon-Orchester Hohenacker e. V. (AOH) das Veranstaltungsjahr 2025. Nach dem Grußwort von Pfarrer Dr. Sönke Finnern und der Begrüßung durch Martin Reinhart, dem 1. Vorsitzenden des Vereins, führte Jürgen Kölz selbst durch das abwechslungsreiche Programm.

Das 1. Orchester, jetzt unter der Leitung von Jürgen Kölz, eröffnete mit der „Festival-Fanfare“, einer Komposition von Hans-Günther Kölz, dieses Kirchenkonzert. Es folgte „Ouverture und Hornpipe“ aus Georg Friedrich Händels „Wassermusik“. In dieser Bearbeitung musizierte das Orchester mit Volker Rauschenberger an der Trompete. Danach - mit wunderschöner Getragenheit - die „Air“ (aus der D-Dur Suite BWV 1068) von Johann Sebastian Bach nach einem Arrangement von Werner Niehues.

Ein besonderer Programmpunkt war das Solovorspiel von Sabine Burany, einer Spielerin des 1. Orchesters mit „Andante F-Dur“ (KV 6/II) von Wolfgang Amadeus Mozart. Ein Stück, das ursprünglich für ein mechanisches Orgelwerk, eine sogenannte „Flötenuhr“, geschrieben wurde.

Mit einem „Arioso“ aus der Sinfonischen Suite von Wolfgang Jacobi war anschließend ein Stück im 3/4 Takt zu hören.Danach hatte das Akkordeon-Ensemble, ebenfalls unter der Leitung von Jürgen Kölz, seinen Auftritt. Sie spielten ein Werk in fünf Sätzen, das aus der Feder von Moritz Sauer und Wolfgang Russ stammt - „Divertimento für 3 Akkordeons“.

Weiterhin auf dem Programm und aufgeführt vom 1. Orchester stand „Aria con variazione“, einem Titel aus dem Werk „Reflections“ von Hans-Günther Kölz, in dem er eine spannende Zeitreise durch verschiedene Epochen für das Akkordeon vertonte, sowie „Fields of Gold“ von Sting.

„Cynthia“, ein Originalsong des legendären Jazz-Akkordeonisten Frank Marocco wurde in einer Duodarbietung mit Svenja Knittel am Akkordeon, ebenfalls eine Spielerin des 1. Orchesters, und Jürgen Kölz am Klavier vorgetragen.

Herbert Grönemeyer - auf den ersten Anschein nicht unbedingt in einer Kirche zu erwarten. Dies widerlegte das 1. Orchester mit dessen Ballade „Der Weg“ aus dem Medley „Best of Herbert Grönemeyer II“, arrangiert von Hans-Günther Kölz.

Die Inspiration zum nächsten Stück „Return to Värmeland“, ebenfalls eine Komposition von Hans-Günther Kölz, kam ihm durch die fein harmonisierten Lieder der schwedischen Folklore in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Akkordeonisten Lars Holm; so auch das schwedische Volkslied „Ack Värmeland, du sköna“, das er in diese Komposition einfließen ließ.

Mit der Zugabe „Rojo Tango“ von Pablo Ziegler, dem legendären Pianisten der Astor-Piazolla-Formation, bedankte sich das 1. Orchester des AOH bei den zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern dieser Veranstaltung. Mit großem Applaus belohnten die Gäste die Spielerinnen und Spielern für dieses rundum gelungene Konzert.

Die nächste Veranstaltung des AOH ist das traditionelle Höflesfest am 29. Mai (Christi Himmelfahrt) in der Bergstraße in Hohenacker. Informationen zu Kursen für Melodica und Akkordeon (Einzelunterricht oder in der Gruppe) erhältlich unter (07151) 81236 oder unter musikkoelz@t-online.de