Aktuelle Beiträge
AOH-Herbstkonzert ConTakte 2023
Am Samstag 18.11.2023, 19.30 Uhr findet unser diesjähriges Herbstkonzert statt.
Wie bereits im letzten Jahr findet das Konzert in der Gemeindehalle statt und kostet keinen Eintritt.
Wir freuen uns alle Musikbegeisterten, Freunde, Familie und Angehörige begrüßen zu dürfen.
Es erwartet Euch ein abwechslungsreiches Programm der Orchester des Vereins unter der Leitung von Moritz Sauer, Jürgen Kölz und Hans-Günther Kölz.
Auch gute Gespräche und Begegnung dürfen nicht zu kurz kommen, wofür vor dem Konzert und in der Pause bei Snacks und Getränken die Möglichkeit besteht.
Es gibt keine Corona-Einschränkungen. Das Tragen eine Maske ist freiwillig.

Das 1. Orchester unter der Leitung von Hans-Günther Kölz:

Nachbericht
Uraufführung beim Herbstkonzert des Akkordeon-Orchester Hohenacker e. V.
Beim Herbstkonzert des AOH haben die einzelnen Orchester des Vereins den rund 230 Gästen unter Beweis gestellt, dass sich die intensive Probearbeit für die Fortsetzung der Konzertreihe ConTakte wieder gelohnt hat. Das Publikum bekam in der Gemeindehalle Hohenacker ein vielseitiges Programm geboten.
Eröffnet wurde der Abend vom Freizeitorchester, unter der Leitung von Jürgen Kölz, mit der Fanfare „Gonna Fly Now“, einem Thema aus dem Soundtrack der Rocky-Filmreihe von Bill Conti, welches die denkwürdigste Szene der Sportfilme untermalt, in der sich der Boxer Rocky auf den entscheidenden Kampf vorbereitet.
Nach der Begrüßung durch Martin Reinhardt, 1. Vorsitzender des Vereins, folgte eine der populärsten Balla-den überhaupt - „You Raise Me Up“, auf Deutsch „Du ermutigst mich“, von Rolf Løvland und Brendan Graham in einem Arrangement von Bernd Glück. In der Fortsetzung gab es noch die Titel „Love’s Theme“ von Barry White, arrangiert von Wolfgang Russ, und „Storie di tutti i giorni“, mit der markanten Trompetenstimme, ein Titel, bei dem das italienische Temperament zu spüren ist.
Danach hatte das Akkordeon Ensemble, unter der Leitung von Moritz Sauer, seinen ersten Auftritt. Sie spielten „Everytime“, ein Song aus der Getränkewerbung in einem Gemeinschaftsarrangement unseres Dirigenten Moritz Sauer mit Wolfgang Russ sowie „Joy“ von Dieter Falk in einem Arrangement von Wolfgang Kahl.
Das von Jacob de Haan komponierte Werk „Free World Fantasy“, welches den Traum von einer Welt ohne Krieg symbolisiert, brachte das II. Orchester, unter Leitung von Jürgen Kölz, zu Gehör. Weiterhin präsentierten die Spielerinnen und Spieler die beiden populären ABBA-Songs „Money, Money, Money“ und „I do, I do, I do“ sowie „Bella Ciao“, dessen erste dokumentierte Fassung bereits aus dem Jahr 1906 stammt.
Musikalische Leckerbissen aus der Akkordeonwelt präsentierte das I. Orchester, unter der Leitung von Hans-Günther Kölz, im 2. Teil dieses Konzertabends. Ian Watson, der Komponist des ersten Stücks, hat beim Schreiben vieler seiner Stücke Geschichten im Kopf. So auch die Legende von König Artus, die er in einer viersätzigen Suite vertont: Die Ritter der Tafelrunde, die auf ihren Pferden in die Schlacht reiten, die zum Scheitern verurteilte Liebesgeschichte von Guinevere und Lancelot und die vielen siegreichen Schlachten, die König Artus gewann. Dann kam für das Publikum in Hohenacker die weltweit erste Veröffentlichung von „Return to Värmeland“, eine Komposition aus der Feder des Dirigenten. Kölz beschrieb, dass die Inspiration zu diesem Klangbild durch verschiedene Einflüsse zustande kam: Das Kennenlernen wunderbarer und fein harmonisierter Lieder der schwedischen Folklore durch die Zusammenarbeit mit dem schwedischen Akkordeonisten Lars Holm; so auch das schwedische Volkslied „Ack Värmeland, du sköna“, das er in diese Komposition einfließen ließ. Beim nächsten Titel, „Watermelon Man“, einer der bekanntesten und beliebtesten Kompositionen des Jazzpianisten Herbie Hancock, bearbeitete Wolfgang Ruß das 16-taktige Bluesschema, welches auf dem Ruf eines Wassermelonenverkäufers basiert, den Hancock oft in seiner Kindheit in Chicago gehört hat. Das 1. Orchester verabschiedete sich mit einem Medley von 3 zeitlosen Top-Hits der 80er Jahre – „Best of Kenny Loggins“, das Hans-Günther Kölz für Akkordeonorchester arrangierte.
Zum Abschluss erwartete das Publikum ein großes Finale. Mit dem Protestsong „Imagine“, den John Lennon und Yoko Ono in der Zeit des Vietnamkrieges im März 1971 schrieben, der auch heute, 52 Jahre nach seiner Entstehung, ein Symbol für Hoffnung und Frieden ist sowie „Viva la Vida“ von der britischen Pop-Rock-Band Coldplay verabschiedeten sich fast 50 Spielerinnen und Spieler aus allen Orchestern unter der Leitung von Jürgen Kölz.
Auch 2024 möchte das Akkordeon-Orchester Hohenacker e. V. wieder mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungskalender zum kulturellen Leben in der Gemeinde beitragen. Die nächsten bereits jetzt feststehenden Veranstaltungen sind das traditionelle Höflesfest am 9. Mai 2024 (Himmelfahrt) in der Bergstraße in Hohenacker sowie am 30. November 2024 das nächste Herbstkonzert.
Informationen zu unseren Kursen für Melodica und Akkordeon (Einzel oder Gruppe) erhalten Sie unter (0 71 51) 8 12 36 oder unter musikkoelz@t-online.de.
Last but not least danken wir den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern unserer Veranstaltung. Sie waren tolle Gäste!
Den Spielerinnen und Spielern des AOH hat es wieder sehr viel Freude und Spaß gemacht, vor großem Publikum zu musizieren und mit viel Beifall eine Bestätigung für die Vorbereitung zu erhalten.
Tobias Escher & Gäste „AUFGSPUIT“
Am Sonntag, den 9. Juli 2023, treten Tobias Escher & Gäste beim Akkordeon-Orchester Hohenacker auf.
Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr und findet open air im Innenhof der Musikschule Kölz in der Bergstraße 21 in Waiblingen-Hohenacker statt.
Tobias Escher ist ein langjähriges Vereinsmitglied und musizierte in frühen Jahren selbst beim Akkordeon-Orchester Hohenacker e. V. Der Hegnacher Musiker, Sänger und Theatermusiker präsentiert sein Programm “Aufgspuit”. Zu hören gibt es Neues Wiener Lied, Wiener Soul, Balkangrooves und Alpenrock oder anders ausgedrückt: Volxtümliches (Anmerkung: Darstellung gemäß Internet-Auftritt des Musikers) Liedgut vermischt sich mit swingendem, virtuosem Akkordeonspiel; Wiener Schmäh und Melancholie trifft auf Alpenrock. Escher (Akkordeon & Gesang) hat für diesen besonderen Auftritt ein hochkarätig besetztes Quartett zusammengestellt: mit Gitarre und Gesang begleitet ihn sein langjähriger musikalischer Weggefährte Peter Stephan, an der Posaune wird Jazzvirtuose Tilman Schaal aus Stuttgart dabei sein, und komplettieren wird die Band der Komponist und Hochschuldozent Kurt Holzkämper am Kontrabass.
Das AOH bietet dazu eine kleine Bewirtung mit Fleischkäsbrötchen, Butterbrezeln und eine Auswahl an Getränken.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten, die zu 100% an die Künstler gehen. Der Verein freut sich, Sie bei diesem musikalischen Sommermorgen begrüßen zu dürfen.
Es ist nicht zwingend, aber Sie erleichtern uns die finale Organisation einer für den Verein noch neuen Veranstaltung, wenn Sie uns eine kurze Nachricht an aoh-hohenacker@web.de zukommen lassen würden, wenn Sie beabsichtigen zu kommen. Spontane Gäste sind natürlich ebenfalls herzlich willkommen.
Sollte das Konzert aufgrund des Wetters abgesagt werden müssen, finden Sie spätestens am Nachmittag des Samstags 08.07. eine Notiz hier auf der Vereins-Homepage (www.aoh-hohenacker.de).
Höflesfest
Ab 11.00 Uhr geht es los mit Frühschoppen. Die Orchester des Vereins spielen und laden zum Verweilen ein.
Es gibt unsere beliebten selbstgemachten Maultaschen mit Kartoffelsalat, Würstle und Fleisch vom Grill, Pommes und Waffeln. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen.
Ab 19.00 Uhr spielt und singt Mäx B. mit Kapelle.

Artikel aus dem Waiblinger Wochenblatt vom 11.05.2023

Kirchenkonzert 26.03.2023
Für das Kirchenkonzert am Sonntagnachmittag des 26.03. nimmt das Programm die endgültige Gestalt an. Mit Sicherheit wird auch ein Stück aus der Musiker-Familie Bach darauf stehen. Dazu gehört als bekanntester Vertreter der Familie Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), aber auch moderne Stücke (Piazolla, Gabriel Fauré, Hans-Günther Kölz) werden zu hören sein.
Wir freuen uns auf einen musikalischen Nachmittag und interessierte Gäste.
Beginn: 17.00 Uhr
Erhartskirche Hohenacker
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
